OMAS GEGEN RECHTS OSNABRÜCK

 

Wir sind eine zivilgesellschaftliche überparteiliche Initiative und im OMAS GEGEN RECHTS Deutschland-Bündnis organisiert. Wir mischen uns mit aller Stärke in den politischen Diskurs ein. Mit augenfälliger Symbolik erheben ältere Frauen, sogenannte OMAS, ihre Stimme zu den gefährlichen Problemen und Fragestellungen der heutigen Zeit.

Termine

Aktuelles

Rückblick

Aktuelles

Mahnung am Gertrudenberg

Mahnung am Gertrudenberg

Wir gemahnten der Ermordung pychisch kranker Menschen durch die Nationalsozialisten und erinnerten an die Anfänge der Verfolgung – in erschreckender Aktualität.

mehr lesen
Gedenkfeier für Peter Hamel

Gedenkfeier für Peter Hamel

Peter Hamel wurde 1994 ermordet, als er zivilcouragiert homophob angegriffenen Männern zur Seite stand. Wir erinnern an ihn und seinen Mut.

mehr lesen
Antikriegstag 2025

Antikriegstag 2025

Am 1. September beteiligten wir uns an Kundgebung, Demonstration und Kunstaktion zum Antikriegstag.

mehr lesen

Unsere Grundsätze

Wir sind eine zivilgesellschaftliche überparteiliche Initiative und im OMAS GEGEN RECHTS Deutschland-Bündnis organisiert. Wir mischen uns mit aller Stärke in den politischen Diskurs ein. Mit augenfälliger Symbolik erheben ältere Frauen, sogenannte OMAS, ihre Stimme zu den gefährlichen Problemen und Fragestellungen der heutigen Zeit. Willkommen sind aber auch OPAS, Kinder, Enkelkinder und Freund*innen.

Es geht um die Erhaltung der parlamentarischen Demokratie in einem gemeinsamen Europa. Um den Einsatz für die gleichen Rechte aller in Deutschland lebenden Frauen, Männer und Kinder. Um die sozialen Standards, die von Eltern und Großeltern zum Teil bitter erkämpft wurden. Um den Respekt und die Achtung gegenüber anderen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, unabhängig von ihrer Religion, ethnischer Zugehörigkeit u.v.m.

Dabei müssen die bedrohlichen Entwicklungen wie Antisemitismus, Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Faschismus erkannt, benannt und im Konkreten auch der politische Widerstand und die Bewusstseinsbildung organisiert werden.

Die ältere Frau als öffentliche politische Kraft ist nicht in unserem kollektiven Bewusstsein gespeichert. Deshalb treten die OMAS öffentlich auf, nicht als Einzelperson und Ausnahme, nicht als Star, sondern als Gruppe die auffällt. Heraustreten aus der eigenen “small world” und eine gemeinsame starke Stimme für die Zukunft aller Kinder und Enkelkinder bilden, ist die Herausforderung der Stunde. Denn vielleicht werden sie uns eines Tages fragen: Was habt ihr getan?

Wir setzen uns ein für eine demokratische, rechtsstaatlich organisierte, freie Gesellschaft. Wir sind gegen faschistische Tendenzen, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Frauenfeindlichkeit, Homophobie, Sozialabbau, Ausgrenzungen von Behinderten, alten Menschen und Ausländer*innen. Und wir machen diesbezügliche Missstände in Politik und Gesellschaft mit geeigneten Methoden öffentlich.

Gerade jetzt – angesichts zunehmender rechter Tendenzen – ist es notwendig, einen Beitrag zu leisten. Es geht hier um Widerstand, um Ermutigung, Vernetzung und Sichtbar-Machen:  ALT SEIN HEISST NICHT STUMM SEIN!

Grundsatztext von Monika Salzer (Österreich), bearbeitet von Anna Ohnweiler, Gerda Smorra und Frauke Licht